Hängematte im Schweizer Garten sicher aufhängen und entspannt geniessen
Eine Hängematte im eigenen Garten ist ein Stück Ferienstimmung zu Hause – ob als Rückzugsort nach einem anstrengenden Tag oder als Treffpunkt für Spiel und Spass mit der Familie. Damit sie lange Freude bereitet und nicht zur Gefahrenquelle wird, ist eine sichere Aufhängung essenziell. Besonders in Schweizer Gärten mit begrenztem Raum oder kleinen Kindern stellen sich viele Fragen: Welcher Platz ist geeignet? Wie wetterfest müssen Materialien sein? Und worauf muss geachtet werden, damit Kinder gefahrlos spielen können?
In diesem Ratgeber finden Sie praxisnahe Tipps zur sicheren und dauerhaften Montage Ihrer Hängematte im Garten. Von der Standortwahl über geeignete Materialien bis hin zur Kindersicherheit – ideal für Gartenbesitzerinnen und -besitzer in der Schweiz, die ihre kleine Auszeit im Grünen entspannt geniessen möchten.
Hängematte sicher im Garten aufhängen: Was braucht es dafür?

Bevor Sie eine Hängematte montieren, lohnt es sich, den Garten auf Platz und Sicherheit zu prüfen. Nicht jedes Grundstück bietet automatisch geeignete Bedingungen. Besonders bei Kindern gilt: gute Planung verhindert spätere Gefahren.
Genügend Platz für Hängematten einplanen
Standard-Hängematten benötigen etwa 3 bis 4 Meter Abstand zwischen den Befestigungspunkten. Rundherum sollte mindestens 1 Meter seitlich und etwa 80 Zentimeter zum Boden frei bleiben, um das Risiko von Stürzen zu minimieren.
Ideal sind zwei tragkräftige Bäume mit passendem Abstand. Alternativ kann man Metallgestelle, Pergolen oder befestigte Gartenmauern als Aufhängepunkte nutzen. Hanglagen, Standorte in der Nähe von Spielgeräten oder Grillstellen sollten vermieden werden.
Wichtige Sicherheitsfaktoren im Schweizer Garten
Die Umgebung der Hängematte trägt wesentlich zur Sicherheit bei. Vermeiden Sie harte Untergründe wie Beton, Kies oder Stein. Ideal sind weiche Flächen wie Gras, Rindenmulch oder fallsichere Beläge wie auf Schweizer Spielplätzen.
Mit Kindern oder mehreren Nutzern sollte die Konstruktion mindestens 150 kg Traglast aufnehmen können. Bei älteren Bäumen oder Gebäuden lohnt sich eine Prüfung durch eine Fachperson. Das ist besonders wichtig, wenn das Aufhängesystem dauerhaft montiert bleibt oder bauliche Eingriffe notwendig sind.
Welche Materialien sind für eine wetterfeste Hängematte geeignet?
In der Schweiz wechselt das Wetter häufig – zwischen starker Sonne, Regen und bis in den Herbst hinein kühlen Nächten. Für den dauerhaften Einsatz im Garten braucht es daher robuste und wetterfeste Materialien.
Widerstandsfähige Stoffe und Aufhängungen für den Aussenbereich
Synthetische Stoffe wie Polyester oder Polypropylen eignen sich hervorragend. Sie trocknen schnell, sind UV-beständig und resistent gegen Schimmel. Baumwolle fühlt sich zwar weicher an, sollte im Aussenbereich aber nur imprägniert verwendet werden – mit regelmässiger Pflege.
Für die Aufhängung empfehlen sich Karabiner aus Edelstahl, wetterfeste Seile oder Gurte aus Polyester sowie rostgeschützte Metalle. Bei Hölzern sind Lärche, Eiche oder Robinie aus zertifizierter Herkunft eine gute Wahl – am besten mit Kesseldruckimprägnierung oder naturbelassen.
Auf Qualität und Nachhaltigkeit achten
Schweizer Anbieter wie Tropilex oder haengemattenglueck.ch bieten geprüfte Hängematten mit FSC-zertifiziertem Holz, OEKO-TEX® Textilien oder recycelten Stoffen. Diese Produkte sind auf Langlebigkeit ausgelegt und enthalten keine bedenklichen Stoffe.
Gerade bei Aufhängesystemen lohnt sich Qualität: Sie sind belastbarer, besser verarbeitet und teilweise erweiterbar. Ein solide gebautes Set spart langfristig Kosten und erhöht die Sicherheit Ihrer Garteninstallation.
So montieren Sie Ihre Hängematte richtig und sicher
Die richtige Montage entscheidet über Komfort und Sicherheit Ihrer Hängematte. Mit einem klaren Plan und geeignetem Zubehör gelingt die Aufhängung auch ohne grosses handwerkliches Vorwissen.
Schrittweise Anleitung zur stabilen Befestigung
- 1. Abstand messen: 3 bis 4 Meter zwischen stabilen Aufhängepunkten einplanen.
- 2. Höhe festlegen: Je nach Hängemattenlänge idealerweise 1,2 bis 1,8 m Aufhängehöhe.
- 3. Zubehör bereitlegen: Spannbänder, wetterfeste Seile, Haken, Karabiner oder Gestell.
- 4. Montage durchführen: An Bäumen mit Schongriffen befestigen, an Wänden mit Schwerlastankern und geeigneten Dübeln.
- 5. Justierung: Die Hängematte soll locker durchhängen, nicht straff gespannt sein.
- 6. Belastung testen: Vor dem Einsatz mit 20–30 kg prüfen, danach alle Befestigungen nachziehen.
Flexibles Aufhängen und regelmässige Kontrolle
Spezielle Systeme wie „TreeMount“ oder „CasaMount“ von LA SIESTA bieten flexible Möglichkeiten zur Höheneinstellung und Befestigung an unterschiedlich dicken Stämmen. Für wechselnde Schattenverhältnisse sind verstellbare Gurte besonders praktisch.
Wer Hängemattengestelle nutzt, sollte regelmässig die Verschraubungen kontrollieren. Gestelle aus verzinktem Stahl oder Aluminium mit Pulverbeschichtung sind nicht nur langlebig, sondern auch mobil und winterresistent – falls sie im Spätherbst eingelagert werden.
Wie wird die Hängematte kindersicher – und alltagstauglich?
Für Familien mit Kindern bietet eine Hängematte ideale Rückzugs- und Spielmöglichkeiten – aber nur bei richtiger Nutzung. Sicherheit geht hier vor Komfort.
Tipps zur Kindersicherheit im Garten
Hängematten sind kein Spielgerät und sollten von Kindern nicht unbeaufsichtigt verwendet werden. Ein weiches Polster oder Fallschutzmatten unter der Matte reduzieren die Verletzungsgefahr deutlich. Besonders bei jüngeren Kindern empfehlen sich Netze mit Randbegrenzungen oder spezielle Kindermodelle.
Abstand zu harten Objekten, Mauern oder Möbeln ist Pflicht. Der beste Platz ist abseits stark frequentierter Wege oder Haustierdurchgänge. Das Sprechen über richtige Nutzung – etwa nur im Sitzen schaukeln – hilft, Unfälle zu verhindern.
Geeignete Modelle und sichere Umgebung
Nesthängematten oder schaukelähnliche Varianten mit fester Umrandung sind für lebhafte Kinder meist besser geeignet als ein frei hängendes Tuchmodell. Auch eine feste Verankerung verhindert Umkippen oder Durchhängen.
Dauerhafte Hängematteninstallationen sollten deutlich beschriftet sein: Nutzungsbedingungen, Maximalgewicht und Altersempfehlung verhindern Missverständnisse bei Spielbesuch oder Familienfesten – eine einfache, aber wirkungsvolle Vorsichtsmassnahme.
Pflege der Hängematte: So bleibt sie lange nutzbar
In der Schweiz sind UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturwechsel eine echte Herausforderung für Outdoor-Materialien. Wer seine Hängematte regelmässig pflegt, wird viele Jahre Freude daran haben.
Waschen, lagern und kleine Schäden vermeiden
Baumwollhängematten können in der Waschmaschine bei 30 °C gewaschen werden, Synthetikmatten lassen sich mit Seifenlauge und weicher Bürste reinigen. Wichtig: komplett lufttrocknen lassen, bevor sie wieder verwendet oder verstaut wird.
Im Herbst empfiehlt sich die trockene Einlagerung in einem geschützten Raum – etwa im Keller, Gartenhaus oder Trockenraum. Kontrollieren Sie dabei auch alle Metallteile auf Rost und Seile auf Materialermüdung.
UV-Spray für Textilien und regelmässiges Ölen von Holzkomponenten erhöht die Wetterresistenz. Vermeiden Sie Überlastung oder Befestigungen an nicht geprüften Trägern. So bleibt Ihre Ausstattung sicher und schön zugleich.
Kosten realistisch einschätzen
Gute Einsteigerhängematten gibt es ab etwa 80 CHF. Für hochwertige, wetterfeste Modelle mit verstellbarer Aufhängung sollte man 120 bis 180 CHF einplanen. Komplettsets mit Gestell kosten je nach Material 200 bis 400 CHF.
Wer an vorhandene Bäume oder Pfosten montiert, spart bei Zubehör. Achten Sie jedoch auf geprüfte Belastungswerte, vor allem bei häufigem Gebrauch durch Kinder. Schweizer Anbieter bieten oft fair kalkulierte Sets inkl. Garantien und Ersatzteilen.
Fazit: Hängematte sicher installieren und mit gutem Gefühl entspannen
Eine Hängematte ist ein Stück Erholung im eigenen Garten – ob für Erwachsene auf der Sonnenterrasse oder spielende Kinder im Halbschatten. Mit hochwertigem Material, sorgfältiger Montage und regelmässiger Kontrolle wird sie zur langfristigen Gartenliege mit Lieblingsplatz-Charakter.
Berücksichtigen Sie dabei die Bedürfnisse Ihrer Familie, das Schweizer Klima und den vorhandenen Platz – dann steht der entspannten Pause in der Hängematte nichts mehr im Weg. Jetzt Gartenprojekt starten und den Sommer schaukelnd geniessen!
Häufige Fragen zur Hängematte im Schweizer Garten
Wie wetterfest muss meine Hängematte in der Schweiz sein?
Sie sollte UV-beständig und wasserabweisend sein. Modelle aus Polypropylen oder imprägnierter Baumwolle eignen sich gut für das wechselhafte Schweizer Wetter.
Wie verhindere ich, dass Kinder aus der Hängematte fallen?
Verwenden Sie Kindermodelle mit Seitenbegrenzung oder Netzstruktur. Unterlage mit Fallschutzmatten und Aufsicht beim Spielen erhöhen die Sicherheit.
Kann ich eine Hängematte auch im Herbst draussen lassen?
Nur bei Modellen, die ausdrücklich für den Dauereinsatz im Freien geeignet sind. Besser ist es, die Matte trocken und frostfrei einzulagern.
Wie finde ich passende Aufhängesets in der Schweiz?
Schweizer Fachhändler wie Tropilex, HängemattenGlück oder Bau+Hobby führen geprüfte Systeme mit Garantie und Ersatzteilservice.
Welche Bäume eignen sich für die Befestigung im Garten?
Nur gesunde, mindestens 20 cm dicke Bäume wie Ahorn, Buche oder Lärche. Die Rinde sollte unbeschädigt sein – verwenden Sie Baumschutzgurte zur Schonung.